Vierte EG-Richtlinie

Vierte EG-Richtlinie
Bilanzrichtlinie, gesellschaftsrechtliche Richtlinie. 1. Rechtslage: Verabschiedet am 25.7.1978. Umgesetzt in deutsches Recht durch  Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) vom 19.12.1985 (BGBl I 2355) und eingefügt in das HGB als Drittes Buch (§§ 238–339).
- 2. Bedeutung: Versuch der Harmonisierung der Vorschriften über den Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften (AG, KGaA, GmbH) einschließlich Abschlussprüfung und Offenlegung in den Mitgliedstaaten der EU. Das Ziel der Harmonisierung wird dadurch eingeschränkt, dass die EU-Mitgliedstaaten durch in der Richtlinie vorgesehene sog. nationale Wahlrechte einen Gestaltungsspielraum bei der gesetzlichen Umsetzung haben.
- 3. Inhalt: Mindestvorschriften für Inhalt, Gliederung und Bewertung des Jahresabschlusses, der nicht nur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, sondern auch einen Anhang mit zahlreichen Erläuterungspflichten umfasst.
- Offenlegung und Prüfung der Abschlüsse sind größenabhängig differenziert.
- Vgl. auch  EG-Richtlinien.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vierte-Potenz-Gesetz — Das Vierte Potenz Gesetz besagt, dass die Beanspruchung einer Straße mit der vierten Potenz, in Abhängigkeit von den Achslasten, steigt. Die Genauigkeit des Zusammenhangs ist in der Fachwelt umstritten, da die Versuchsergebnisse auf denen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebte EG-Richtlinie — Konzernbilanzrichtlinie, gesellschaftliche Richtlinie; verabschiedet im Juni 1983. Die Umsetzung der Siebten Richtlinie in deutsches Recht erfolgte am 19.12.1985 im Rahmen des ⇡ Bilanzrichtlinien Gesetzes. Die neuen Regelungen mussten erstmals… …   Lexikon der Economics

  • Bilanzrichtlinie — ⇡ Vierte EG Richtlinie …   Lexikon der Economics

  • Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) — Gesetz vom 19.12.1985 (BGBl I 2355), mit dem in der Bundesrepublik Deutschland die ⇡ Vierte EG Richtlinie (Einzelabschluss Richtlinie), die ⇡ Siebte EG Richtlinie (Konzern Richtlinie) und die ⇡ Achte EG Richtlinie (Prüfer Richtlinie) in… …   Lexikon der Economics

  • Bilanzschema — Vorschrift (teils gesetzlich, teils durch freiwillige Übernahme) für inhaltliche Abgrenzung und Gliederung einzelner Postengruppen und Positionen in der ⇡ Bilanz. Für Kapitalgesellschaften ausführliches B. in § 266 HGB, aufgrund dessen die… …   Lexikon der Economics

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalteinteilung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltengliederung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltentrennung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltenverschränkung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”